Die IdeeNachdem uns die Tour Bonn - Wien so sehr gefallen hat und wir uns danach sehr erholt gefühlt haben (obwohl es an den ersten 11 Tagen keinen Tag ohne Regen gegeben hatte), suchten wir wieder eine Strecke, die entsprechend lang sein sollte und auf der man ohne ständiges Suchen immer weiter fahren konnte. Bilder erscheinen, wenn man auf die roten Textstellen tippt bzw. klickt! |
Die UmsetzungDie AnfahrtWie kommen wir an die Elbquelle? Diese Frage war nicht so ganz einfach zu beantworten. Mit Bus und Bahn? Ziemlich umständlich. Mit dem eigenen Auto, das dann dort stehen gelassen würde? Und wie dann wieder das Auto holen? |
Benutzte Literatur und KartenmaterialInzwischen sind wir dazu übergegangen, uns vor jeder Reise ein ADAC-TourSet zu bestellen (kostenlos für Mitglieder). Vor allem in Prag hat uns das Faltblatt gute Dienste geleistet, um einen ersten Überblick über Lage und Geschichte der Stadt zu bekommen.Da wir in Köln bei Gleumes nur eine begrenzte Auswahl an Karten gefunden haben und eigentlich detailliertere Karten suchten, sind wir einfach losgefahren und haben uns die nötigen Karten vor Ort gekauft. Anmerkung zur Schreibweise: Es fehlen die tschechischen Sonderzeichen, da so das Schreiben viel schneller ging! |
Tage in VrchlabiTage in VrchlabiZur Akklimatisierung und zum Auskurieren einer heftigen Sommergrippe, die ich mit auf den Weg genommen hatte, blieben wir zunächst drei Tage in Vrchlabi. |
Mittwoch, 13.08.2003 Vrchlabi - Dvur Kralove 34 kmEndlich "on the raod"! Es ist immer noch heiß, wie schon in der vorigen Woche. Dazu ist es noch schwül. Wir fahren vorwiegend auf kleineren Landstraßen, die grob dem Lauf der Elbe folgen. Vorher haben wir uns eine regionale Karte gekauft, damit wir unsere Route finden. |
Donnerstag, 14.08.2003 Dvur Kralove - Hradrec Kralove (Königgrätz) 50 kmRudi geht Brötchen für das Frühstück holen und braucht erstaunlich lange! Kein Wunder! Er hat erst einmal ein Wörterbuch gekauft! Wir waren vor der Tour der Meinung gewesen, dass man auch ohne auskommt, aber weit gefehlt! Man kann so gar nicht raten, was die Worte bedeuten, da zu keiner der uns bekannten Sprachen eine Ähnlicheit besteht! |
Freitag, 15.08.2003 Hradrec Kralove - Prelouc 55 kmZuerst schauen wir uns Hradrec Kralove an. Das ist eine sehr schöne Stadt! Es gibt viele alte Häuser, manche zeigen noch die Vernachlässigung durch das alte Regime, viele davon sind aber schon sehr liebevoll restauriert, Und es gibt Jugendstil ohne Ende! Und wieder treffen wir auf Schilder wie:"Volksbank". |
Samstag, 16.08.2003 Prelouc - Kutna Hora 43 kmEs ist wieder sehr heiß heute. Zunächst verläuft die Route flach, vorbei an einem bekannten Gestüt, später gibt es wieder Steigungen. |
Sonntag, 17.08.2003 Kutna Hora - Prodebary 43 kmDem Tipp des jungen Mannes aus der Tourist-Info folgend fahren wir an der großen Eisenbahnbrücke in Malin an der Kirche links und können so die unangenehme Hauptstraße vermeiden. Wir fahren entlang der Bahn bis Hlizov, dann bis Stary Kolin und weiter auf Dorfstraßen nach Kolin. Dort geht es Richtung Schwimmstadion und wir treffen wieder auf die Beschilderung "Labska Trasa" Nr 24, der wir bis Podebrady folgen. |
Montag, 18.08.2003 Podebrady - Celakovice 45 kmBis Nymburk ist der Uferweg asphaltiert! Sollten wir jetzt einen Radweg nach deutschem Geschmack bekommen? Zu früh gefreut!! Die gute Qualität gibt es nur in der Nähe der Städte, danach ist die Labska Trasa wieder Wiesenholperweg! Bei Ostra geben wir den letzten Versuch auf, direkt entlang der Elbe fahren zu können. Hier treffen wir ein Pärchen aus Holland, das die gleiche Erfahrung gemacht hat. Sie kommen gerade aus Brünn und wollen erst mal weiter nach Prag. Im letzten Jahr waren sie 9 Monate unterwegs und sind mit dem Rad durch ganz Europa gereist! Beneidenswert! |
Dienstag, 19.08.2003 Celakovice - Prag/Dolni Pocernice 18 km
|
Donnerstag, 21.08.2003 Dolni Pocernice - Melnik 47 kmSprach ich schon vom allerletzten Versuch mit der Labska Trasa? Wir sind ja unverbesserliche Optimisten, heute ist definitiv der allerletzte Versuch, bei dem wir über heruntergefallene Äste klettern müssen! |
Freitag, 22.08.2003 Melnik - Litomerice 53 km
|
Sonntag, 24.08.2003 Litomerice - Bad Schandau 85 kmZunächst geht es auf mäßig befahrener Straße Richtung Usti nad Labem. Ein Teil führt direkt entlang der Elbe, dieses Mal wirklich gut befahrbar durch die Böhmische Pforte. Während die Elbe dieses Jahr zu wenig Wasser führt, war es im letzten Jahr hier genau umgekehrt. Überall sieht man an den Häusern, wie hoch das Wasser gestanden hat. |
Montag, 25.08.2003 Bad Schandau - Hrensko: Wanderung zum PrebischtorLetztendlich haben wir uns mit dem Camping in Bad Schandau angefreundet. Auf unserer Wiese sind noch mehr Radwanderer und Wanderer. Der Wirt in der Campingkneipe ist auch sehr nett. Dienstag, 26.08.2003 Wanderung zur BasteiAls Geburtstagsgeschenk bekommt Rudi heute einen Ausflug zur berühmten Bastei geschenkt. Es geht wieder mit den Rädern zum Bahnhof, von dort mit der Bahn bis nach Rathen. Dort gehen wir hoch zur Bastei. Auch wenn es hier recht voll ist, muss man sagen, dass sich diese Wanderung durchaus lohnt. Man muss unbedingt die Felsenburg Neurathen besuchen. Da gibt es einen Rundweg, der teilweise über Eisengitter führt und von dem man wahnwitzige Felsformationen sehen kann. Manche Verrückte nehmen lieber den direkten Weg hoch: Kletterer! |
Mittwoch, 27.08.2003 Bad Schandau - Dresden 66 km
|
Freitag, 29.08.2003 Dresden - Marienheide 534 km (Auto)Die Idee mit dem Mietwagen haben wir nicht ganz aus den Augen verloren. Wir stellen fest, dass dies eine ganz praktische Lösung ist, die sich auch noch rechnet. Rudi holt einen Passat-Combi in Dresden ab und wir packen auf dem Campingplatz alles in das Auto. |
![]() |
FazitEs war eine tolle Tour! Unsere erste Begegnung mit dem "Wilden Osten" war klasse! Wir haben festgestellt, dass alles relativ ist, dass wir Deutschen viel zu viel jammern, dass die Tschechen ein freundliches und fröhliches Volk sind, dass es gut tut, zu sehen, wie man anderswo mit Problemen viel lockerer umgeht. |
![]() |